
Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Imperia Immobilien GmbH und an unserem Online-Angebot. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns einen besonders hohen Stellenwert.
Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn Sie jedoch bestimmte Services unseres Unternehmens über die Website in Anspruch nehmen möchten – etwa die Kontaktaufnahme oder eine Anfrage – kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. In solchen Fällen holen wir, sofern keine gesetzliche Grundlage besteht, Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – etwa Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer – erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den für unser Unternehmen geltenden nationalen Datenschutzvorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie transparent über Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung auf unserer Website sowie über Ihre Rechte als betroffene Person.
Die Imperia Immobilien GmbH hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Dennoch weisen wir darauf hin, dass eine vollständige Sicherheit bei der Datenübertragung im Internet nicht garantiert werden kann. Sie haben daher jederzeit die Möglichkeit, uns auch auf alternativen Wegen – etwa telefonisch – zu kontaktieren und Daten zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Damit unsere Datenschutzerklärung für alle verständlich bleibt, möchten wir einige wichtige Begriffe vorab erklären:
- Personenbezogene Daten: Das sind alle Informationen, mit denen eine Person direkt oder indirekt identifiziert werden kann – z. B. Name, Adresse, Telefonnummer oder IP-Adresse.
- Betroffene Person: Damit ist die Person gemeint, deren Daten verarbeitet werden – also in der Regel Sie als Nutzer unserer Website oder Kunde unseres Unternehmens.
- Verarbeitung: Jeder Vorgang, bei dem personenbezogene Daten genutzt werden – z. B. Erheben, Speichern, Übermitteln oder Löschen.
- Verantwortlicher: Das sind wir, die Imperia Immobilien GmbH. Wir entscheiden, wie und warum Ihre Daten verarbeitet werden.
- Auftragsverarbeiter: Dritte, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten – z. B. unser Hosting-Anbieter.
- Empfänger: Jede Person oder Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden – z. B. Dienstleister oder Behörden.
- Einwilligung: Ihre freiwillige Zustimmung zur Datenverarbeitung in bestimmten Fällen (z. B. Newsletter-Anmeldung).
Hinweis: Die vollständigen Definitionen finden Sie in Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
2. Verantwortlicher
Imperia Immobilien GmbH
Rudolf-Diesel Ring 32
82054 Sauerlach
Deutschland
E-Mail: kontakt@imperiaimmobilien.de
Website: www.imperiaimmobilien.de
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck des sicheren und technisch einwandfreien Betriebs unserer Website sowie zur Optimierung unseres Online-Angebots. Konkret verfolgen wir dabei insbesondere folgende Zwecke:
- Bereitstellung der Website-Inhalte und -Funktionen
- Gewährleistung von Stabilität, Sicherheit und Funktionalität der Website
- Verarbeitung von Kontaktanfragen über Formulare (Forminator)
- Reichweitenmessung und statistische Analyse mit Google Analytics (nur mit Einwilligung)
- Verwaltung von Cookie-Einstellungen über das Consent-Tool (Complianz)
- Technische Suchmaschinenoptimierung (über Rank Math SEO – ohne personenbezogene Datenverarbeitung nach aktuellem Stand)
4. Welche Daten werden verarbeitet?
Im Rahmen der Nutzung unserer Website verarbeiten wir verschiedene Arten personenbezogener Daten – abhängig davon, wie Sie mit uns interagieren.
a) Beim Besuch der Website (automatisch erfasst)
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit des Zugrufs
• Browsertyp und -version
• Betriebssystem
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
• aufgerufene Seiten und Inhalte
Diese Daten fallen automatisch an und dienen der technischen Bereitstellung sowie der Sicherheit unserer Website. Sie werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
b) Bei Nutzung des Kontaktformulars
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir die Daten, die Sie uns übermitteln. Das sind typischerweise:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Nachricht/Inhalt Ihrer Anfrage
- ggf. hochgeladene Dateien
- Weitere Angaben, die bei der Bearbeitung ihrer Anfrage helfen, wie:
- Ihr monatliches Einkommen (falls angegeben)
- Besitz von Immobilien (falls angegeben)
- Haben Sie bereits eine Immobilie gefunden, die Sie finanzieren möchten?
- Möchten Sie Eigenkapital einsetzen?
- Wieviele Objekte möchten Sie auf den Markt bringen?
- In welcher Region befinden Sich die Objekte?
- Exposes (Datei-Upload)
- Erfahrung im Vertrieb
- Aktueller Beruf
- Stadt
- Verlag
Diese Daten werden verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und ggf. Kontakt mit Ihnen aufzunehmen.
c) Bei Nutzung des Selbstauskunftsformulars
Wenn Sie unser Selbstauskunftsformular nutzen, verarbeiten wir die Daten, die Sie uns im Rahmen der Selbstauskunft freiwillig zur Verfügung stellen. Dieses Formular wird ausschließlich im Rahmen einer bestehenden oder angebahnten Geschäftsbeziehung eingesetzt und sollte nur nach vorheriger Rücksprache mit einer Kontaktperson bei Imperia Immobilien GmbH ausgefüllt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Übermittlung der Daten auch auf anderem Wege (z. B. per E-Mail, telefonisch oder schriftlich) erfolgen kann. Wenden Sie sich hierzu bitte direkt an Ihre Ansprechperson.
Im Rahmen des Formulars werden insbesondere folgende personenbezogene Daten erfasst:
- Stammdaten: Anrede, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Güterstand
- Kontaktinformationen: E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Straße, Wohnungsnummer, Stadt, Postleitzahl
- Familie: Anzahl & Alter der Kinder, Angaben zur Haushaltszugehörigkeit
- Beruf & Beschäftigung: Berufliche Stellung (angestellt, selbstständig, verbeamtet, sonstige), Arbeitgeber, Position, Branche, Beginn, Befristung, Ø Gewinn der letzten 3 Jahre (netto), Institution (Behörde), Position in der Behörde, Beginn, Beschreibung sonstiger Beschäftigungen
- Einkommen: Lohn & Gehalt (netto, monatlich), Anzahl Gehälter pro Jahr, Rente/Pension, Kindergeld, Einnahmen aus Kaltmiete, Unterhaltseinnahmen, Zins- und Kapitalerträge, sonstige Einnahmen, Summe der Einnahmen
- Steuerliche Angaben: Steuer-ID, Steuerklasse, Steuerwohnsitz, Kirchensteuerpflicht
- Ausgaben & Verpflichtungen: Warmmiete, Ratenkredite, Autokredit / Leasing, Immobiliendarlehen, Unterhaltszahlungen, Private Krankenversicherung, Lebens-/Rentenversicherung, Sonstige Lebenshaltungskosten, Sonstige monatliche Ausgaben, Gesamtausgaben, Freies Einkommen
- Vermögen: Bank- und Sparguthaben, Wertpapiere (Kurswert), Lebensversicherungen (Rückkaufswert), Haus- und Grundvermögen, Bausparverträge, Kryptowährungen, Edelmetalle, Sonstige Vermögenswerte, Summe Vermögen
- Immobilienbesitz: Anzahl der Objekte, Adresse, Eigentümer, Baujahr, Geschätzter Marktwert, Wohnfläche, Nutzung (z. B. Eigennutzung / Vermietung)
- Offene Kredite: Anzahl der Kredite, Produkt, Darlehensgeber, Verwendungszweck, Monatliche Rate, Vertragsbeginn, Ursprungsbetrag, Restschuld, Ende der Laufzeit, Zinssatz, Ablauf der Zinsbindungsfrist
Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Prüfung Ihrer Anfrage, zur Bonitätsbewertung und ggf. zur Vorbereitung eines Vertragsverhältnisses (z. B. Finanzierungen, Immobilienkauf).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) sowie – soweit freiwillige Angaben darüber hinaus gemacht werden – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben.
d) bei Nutzung eines Berechnungstools auf der Webseite
Wenn Sie unser Berechnungstool (z. B. zur Einschätzung der Kreditwürdigkeit) nutzen, werden ausschließlich die zur Berechnung notwendigen Daten abgefragt. Diese Eingaben dienen ausschließlich der Durchführung der Berechnung direkt im Browser und werden nicht gespeichert, übertragen oder in irgendeiner Form weiterverarbeitet.
Abgefragte Daten können je nach Berechnung folgendes umfassen:
Einkünfte: Monatliches Nettoeinkommen, Einnahmen aus Vermietung, Kindergeld
Ausgaben: Mietausgaben, Offene Kredite,Anzahl der Kinder
Zusätzlich wird automatisch ein monatlicher Pauschalbetrag in Höhe von € 300 pro Kind sowie ein Grundbedarf von € 1.200 für Ausgaben des täglichen Lebens berücksichtigt.
Die Nutzung dieses Tools erfolgt anonym und ohne Speicherung der eingegebenen Informationen. Es erfolgt keine personenbezogene Verarbeitung im Sinne der DSGVO, da keine Zuordnung zu einer bestimmten Person erfolgt.
e) Cookies und Tracking-Daten
Bei aktiver Einwilligung über unser Cookie-Banner verarbeiten wir zusätzlich:
• Nutzungsverhalten auf der Website (über Google Analytics)
• Geräte- und Sitzungsinformationen
• ggf. Meta-Pixel-Daten zur Auswertung von Marketingkampagnen
Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt „Cookies“.
5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere nach folgenden Bestimmungen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung: Wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilen, z. B. durch Zustimmung im Cookie-Banner zur Nutzung von Analyse-Tools wie Google Analytics.
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen: Wenn Sie uns über das Kontaktformular ansprechen und uns Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zur Verfügung stellen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse: Für die technische Bereitstellung und Sicherheit unserer Website (z. B. durch technisch notwendige Cookies), sowie für das berechtigte Interesse an der Optimierung unseres Online-Angebots, sofern dies ohne Tracking erfolgt.
In Fällen, in denen eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, diese mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
6. Empfänger der Daten
Im Rahmen der Datenverarbeitung auf unserer Website kann es zur Weitergabe personenbezogener Daten an externe Empfänger kommen. Dies erfolgt ausschließlich im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und nur, wenn eine entsprechende Rechtsgrundlage besteht (z. B. Ihre Einwilligung oder unser berechtigtes Interesse).
Die folgenden Kategorien von Empfängern können betroffen sein:
a) Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Im Rahmen der Webanalyse (Google Analytics) kann Google personenbezogene Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse, Browserinformationen, Besuchsverlauf) verarbeiten.
Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Datenübermittlung in Drittland (USA): Möglich – mit Standardvertragsklauseln der EU-Kommission
b) Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Sofern auf unserer Website Dienste wie das Meta-Pixel eingesetzt werden, kann Meta Informationen zum Nutzerverhalten erhalten.
Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Datenübermittlung in Drittland (USA): Möglich – mit Standardvertragsklauseln der EU-Kommission
c) Zapier Inc.
548 Market St. #62411, San Francisco, CA 94104-5401, USA
Zur Automatisierung von Abläufen (z. B. Verarbeitung von Kontaktformularanfragen) nutzen wir den Dienst Zapier. Daten aus dem Kontaktformular (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) können dabei automatisiert an andere Systeme übermittelt werden.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Kontaktformular) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Datenübermittlung in Drittland (USA): Ja – auf Basis von Standardvertragsklauseln
d) Close Inc. (Close CRM)
548 Market St, San Francisco, CA 94104, USA
Wir verwenden Close CRM zur Bearbeitung und Nachverfolgung eingehender Kundenanfragen. Die Daten werden über Zapier weitergeleitet.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Datenübermittlung in Drittland (USA): Ja – auf Basis von Standardvertragsklauseln
e) Hostinger International Ltd.
61 Lordou Vironos Street, 6023 Larnaca, Zypern
Unsere Website wird auf Servern von Hostinger gehostet. Beim Aufruf der Website werden automatisch Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt des Zugriffs) durch Hostinger verarbeitet, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Datenübermittlung in Drittland: Laut Hostinger werden Daten auf Servern in der EU gespeichert. Eine Drittlandübermittlung erfolgt nach aktuellem Kenntnisstand nicht. Weitere Informationen finden Sie in der [Datenschutzerklärung von Hostinger](https://www.hostinger.com/privacy-policy).
Einige der oben genannten Anbieter haben ihren Sitz in den USA. Wir achten darauf, dass bei der Übermittlung personenbezogener Daten geeignete Datenschutzgarantien bestehen – insbesondere durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO. Auf Wunsch stellen wir Ihnen nähere Informationen oder eine Kopie der jeweiligen Garantien zur Verfügung.
7. Cookies & Tracking-Tools
Die Internetseiten der Imperia Immobilien GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Imperia Immobilien GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
8. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen uns dazu verpflichten.
Die Speicherdauer richtet sich nach folgenden Kriterien:
- Vertragsbezogene Daten (z. B. bei Kauf, Verkauf von Immobilien) werden entsprechend der steuer- und handelsrechtlichen Vorgaben bis zu 10 Jahre gespeichert (§ 147 AO, § 257 HGB).
- Allgemeine Korrespondenz wird bis zu 6 Jahre aufbewahrt. Hierzu zählt unter anderem Anfragen zu Immobilienangeboten, allgemeine Kommunikation (z. B. Termine, Besichtigungen), interne Gesprächsnotizen, Supportanfragen sowie unverbindliche Angebote oder Exposé-Versand ohne Vertragsabschluss, Daten von Interessenten.
- Newsletter-Daten (Name, E-Mail-Adresse) werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail von unserem Verteiler abmelden. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Videoüberwachung (sofern vorhanden) wird in der Regel nach 72 Stunden gelöscht.
Nach Ablauf der jeweiligen Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine anderen rechtlichen Gründe einer Löschung entgegenstehen.
9. Rechte der Nutzer (betroffene Person)
Als betroffene Person stehen Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung umfassende Rechte zu, über die wir Sie nachfolgend informieren. Sie können sich jederzeit mit Ihrem Anliegen an uns wenden.
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
– die Verarbeitungszwecke
– die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
– die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
– falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
– wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
– Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
– Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
– Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
– Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
– Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
– Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben. Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Imperia Immobilien GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Imperia Immobilien GmbH wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Imperia Immobilien GmbH öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Imperia Immobilien GmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Imperia Immobilien GmbH wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
– Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
– Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
– Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
– Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Imperia Immobilien GmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Imperia Immobilien GmbH wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Imperia Immobilien GmbH wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Imperia Immobilien GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Imperia Immobilien GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Imperia Immobilien GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Imperia Immobilien GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Imperia Immobilien GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der Imperia Immobilien GmbH oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Imperia Immobilien GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
10. Widerruf von Einwilligungen
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf erfolgt ist.
Den Widerruf können Sie formlos per E-Mail an kontakt@imperiaimmobilien.de, per Brief an die angegebene Adresse, oder via das Kontaktformualar der Webseite.
11. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen (Art. 77 DSGVO).
In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) – Ansbach
12. Datenübertragung in Drittländer
Im Rahmen der Nutzung bestimmter Dienste kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten in sogenannte Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kommen, insbesondere in die USA.
Eine solche Übermittlung erfolgt nur, wenn:
- sie zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
- Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO), oder
- geeignete Datenschutzgarantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO vorliegen, wie z. B. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder ein Angemessenheitsbeschluss.
Informationen zu konkreten Empfängern, den betroffenen Datenarten sowie den eingesetzten Übermittlungsmechanismen finden Sie im Abschnitt „Empfänger der Daten“ dieser Datenschutzerklärung. Dort geben wir auch an, ob ein Dienstleister Daten in ein Drittland überträgt und auf welcher rechtlichen Grundlage dies geschieht.
Wir achten bei allen eingesetzten Dienstleistern auf ein angemessenes Datenschutzniveau. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne weitere Informationen zu den eingesetzten Garantien oder eine Kopie der entsprechenden Standardvertragsklauseln zur Verfügung.
Stand: April 2025