
Nutzungsdauer verkürzen und Steuern sparen
Immobilien verlieren mit der Zeit an Wert, doch viele Eigentümer schöpfen ihre steuerlichen Möglichkeiten nicht voll aus. Das Finanzamt geht pauschal von einer Nutzungsdauer von 50 Jahren aus und erlaubt daher nur eine Abschreibung von 2 % pro Jahr. In der Realität haben viele Immobilien jedoch eine deutlich kürzere Restnutzungsdauer – abhängig von Baujahr, Zustand und Modernisierungen.
Mit einem professionellen Gutachten können Sie diesen Zeitraum realistisch anpassen und so Ihre jährliche Abschreibung erhöhen. Das bedeutet: geringzere Steuerlast, höhere Ersparnisse und eine bessere Kapitalrendite.
Unsere zertifizierten Experten analysieren Ihre Immobilie individuell und erstellen ein Nutzungsdauergutachten nach § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG. So setzen Sie mehr Abschreibungen durch und nutzen steuerliche Vorteile, die Ihnen sonst entgehen würden – mit hoher Akzeptanz bei den Finanzbehörden.
Denkmalimmobilien
Maximieren Sie Ihre Steuervorteile durch präzise Berechnungen der Abschreibungspotenziale (AfA).
Bestandsimmobilien (bis Baujahr 1985 oder älter)
Ein Gutachten schafft Klarheit über den Zustand und die verbleibende Nutzungsdauer Ihrer Immobilie.
Neubauten
Erhalten Sie eine detaillierte Analyse, die alle relevanten Faktoren wie Baujahr und Modernisierungen .
Eigengenutzte Immobilien
Erhalten Sie eine detaillierte Analyse, die alle relevanten Faktoren wie Baujahr und Modernisierungen .
Maximieren Sie Ihre Steuerersparnisse
mit einem professionellen Nutzungsdauergutachten.
Standardabschreibung
Kaufpreis
350.000 €
Steuerliche Nutzungsdauer
50 Jahre
Jährliche Abschreibung
5.250 €
Steuerersparnis pro Jahr
2.205 €
Optimierte Abschreibung
Kaufpreis
350.000 €
Steuerliche Nutzungsdauer
25 Jahre
Jährliche Abschreibung
10.500 €
Steuerersparnis pro Jahr
4.410 €
2.205 €
Zusätzliche Steuerersparnis pro Jahr
Rechtlicher Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine steuerliche Beratung. Bitte wenden Sie sich für individuelle steuerliche Fragen an Ihren Steuerberater.

Jannik Himmelsbach
Berater
Janik Himmelsbach ist Experte für Kapitalanlageimmobilien und Restnutzungsdauergutachten bei Imperia Immobilien. Er berät Investoren bei der Auswahl passender Objekte und zeigt, wie sich steuerliche Vorteile optimal nutzen lassen. Mit seiner fundierten Expertise entwickelt er Lösungen, die so individuell und passgenau sind wie ein maßgeschneiderter Anzug – nur mit Immobilien und Steuersparnissen.
Die Kosten eines Gutachtens
Transparente Preise für eine fundierte Entscheidung
Einzelwohnung
Professionelles Restnutzungsdauergutachten für eine einzelne Wohneinheit – präzise, verständlich und nach aktuellen Bewertungsrichtlinien erstellt.
€890 inkl. Mwst.
✓ Restnutzungsdauergutachten für eine WE
✓ Bewertung von Bauzustand & Modernisierung
✓ Einschätzung nach aktuellen Richtlinien
✓ Nachvollziehbare Dokumentation
Mehrfamilienhaus
Umfassendes Gutachten für das gesamte Gebäude – inklusive aller Wohneinheiten und Gemeinschaftsflächen.
€890 + €30 pro WE inkl Mwst.
✓ Gutachten für das gesamte Gebäude
✓ Analyse aller WE & Gemeinschaftsflächen
✓ Bewertung von Bausubstanz & Instandhaltung
✓ Fundierte Grundlage und Nachvollziehbarkeit
Lassen Sie uns persönlich sprechen!
Häufig gestellte Fragen
Für Denkmalimmobilien und Bestandsimmobilien bis Baujahr 1985 oder älter. Nicht möglich für Neubauten oder Eigengenutzte Immobilien.
Die vom Staat standardisierte AfA ist oft nicht realistisch. Mit einem Gutachten können Sie Ihre Restnutzungsdauer verkürzen und Ihre steuerliche Abschreibung massiv erhöhen – was Ihnen eine erhebliche Steuerersparnis bringt.
Ja! Unser Gutachten entspricht den Vorgaben des § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG und wird vom Finanzamt anerkannt. Es wird von zertifizierten Gutachtern erstellt, die nach DIN EN ISO/IEC 17024 qualifiziert sind.
Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel ca. 1–2 Wochen, je nach Umfang der Immobilie.
Ja! Die Kosten für das Gutachten können als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Ja, solange keine umfangreiche Kernsanierung durchgeführt wird, bleibt die festgestellte Nutzungsdauer für die Abschreibung maßgeblich, bis die Abschreibung vollständig abgelaufen ist.
Jegliche Änderungen oder Anpassungen nach Erstellung sind kostenlos, sofern sie für die Anerkennung durch das Finanzamt erforderlich sind. Sollte das Finanzamt Rückfragen haben, unterstützen wir Sie mit einer ergänzenden Stellungnahme oder zusätzlichen Nachweisen. Falls es dennoch Schwierigkeiten gibt, kann Ihr Steuerberater oder ein Fachanwalt für Steuerrecht weiterhelfen.
- 1️⃣ Erstgespräch: Kurzes Telefonat (ca. 15 Minuten), um zu klären, ob ein Gutachten für Ihre Immobilie sinnvoll ist.
- 2️⃣ Unterlagenprüfung: Sie senden eine ausgefüllte Excel-Liste sowie Immobiliendaten (Energieausweis, Grundbuchauszug, Bilder etc.).
- 3️⃣ Ersteinschätzung: Sie erhalten eine Vorab-Berechnung zur steuerlichen Ersparnis – mit direktem Vorher-Nachher-Vergleich.
- 4️⃣ Beauftragung & Erstellung: Nach Ihrer Freigabe wird das Gutachten innerhalb von ca. 1–2 Wochen erstellt.
- 5️⃣ Fertigstellung & Lieferung: Sie erhalten das fertige Gutachten sowie die Rechnung.
- 6️⃣ Einreichen beim Steuerberater: Ihr Steuerberater reicht das Gutachten beim Finanzamt ein.
Sie können ganz einfach einen Telefon-Termin buchen: 📅 Jetzt Termin vereinbaren